Vorab: Man kann nur Bilder im Internet darstellen, die sich auch im Internet befinden. Wenn man daheim auf der Festplatte ein Foto oder Video hat, muss man das erst mal ins Internet bringen, also "online stellen".
Zunächst braucht man einen sogenannten „FTP-Speicherplatz“. Kunden von AOL, T-Online, Arcor und anderen großen Anbietern haben den eigentlich automatisch und können dort einige MB an Grafiken und anderen Dateien ablegen. Diese Bereiche sind meist als Platz für eine Homepage gedacht. Näheres dazu steht aber in den Unterlagen, die man von seinem Provider bekommen hat. Da stehen auch Benutzername und Passwort, die man benötigt, um sich mit dem Webserver zu verbinden, um Dateien ablegen zu können.
Als nächstes benötigt man eine Software, die die Verbindung mit dem Webserver herstellt und für den Upload der Dateien sorgt, z.B. „Ace FTP“. Hier ein Download-Link:
Diese Software funktioniert ähnlich wie ein Explorer. Auf der linken Seite hat man seine lokale Festplatte und auf der rechten Seite den FTP-Server. So kann man sich auf der rechten Seite den Ordner auf dem FTP-Server auswählen, in den man eine Datei kopieren will und per Drag and Drop die Datei kopieren.
Man installiere Ace-FTP und klicke oben links im Menü auf „File“->„Connect“.
Darauf poppt ein Fenster auf. Unter „Hostname“ kann man einen beliebigen Namen für die neue Verbindung angeben.
Hostadresse: Die Adresse des Webservers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Z.B. www.tarnotopia.de
User-ID: Der Benutzername für den FTP-Server. Der steht wieder in den Unterlagen des Providers. Bei T-Online ist das die Kundennummer, glaube ich, oder der Einwahlname bei Arcor.
Password ist das Passwort, das der Provider für die FTP-Verbindung vergeben hat. Im besten Fall ist das auch das Passwort für die Internetverbindung.
Wenn all diese Angaben gemacht sind, klicke auf connect. Wenn alles gestimmt hat, rödelt jetzt das obere Fenster und gibt einige Informationen über die Verbindung. Und flugs hat man rechts die Ordneransicht vom Webserver.
Nun kann man sich z.B. einen Ordner „Downloads“ auf dem FTP-Server erstellen und Bilder da rein laden.
Wenn die Datei auf dem Server ist, muss man sie meist nur noch über einen http-Link ansprechen können. Bei dem gewählten Beispiel hieße der Link:
http://www.tarnotopia.de = Domain /downloads/ = Unterverzeichnis auf dem Server /xxxxx.jpg = Dateiname der Date, die hochgeladen wurde.
In 90% aller Fälle müsste das hier ausreichend sein. Es gibt noch Sonderfälle wie Firewalls oder Server, die wollen, dass Rechte für hochgeladene Dateien vergeben werden. Aber das würde hier vielleicht etwas weit führen.
vielen Dank, habe ich auch versucht, hab ein WEB-Account, aber nur begrenzt Bilder drauf, und da ich im Treffpunkt einige Bilder drin hab, wollt ich keines davon löschen. Am Wochenende werde ich mir die Zeit nehmen und mich dransetzen einige Fotos mehr reinsetzen.